Anmeldung
Unsere Waldorfschule ist eine öffentliche Schule in freier Trägerschaft. Sie steht grundsätzlich allen Kindern unabhängig religiöser oder politischer Überzeugungen oder der finanziellen Situation der Eltern offen.
Eindrücke über Schule, Schulgemeinschaft und das Schulleben können Sie über das Jahr zu unseren Veranstaltungen, wie den Puppentheaterwochen im Februar, dem Kunst- und Töpfermarkt im Mai, bei dem Hofschulfest, das wir nach den Sommerferien gemeinsam mit dem Hofgut Weiden ausrichten, und dem Martinsmarkt im November gewinnen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Erste Klasse
Für die neue erste Klasse nehmen wir Anfragen jederzeit gern entgegen. Sie können anrufen oder den Aufnahmeantrag herunterladen. Sie erhalten dann umgehend Informationen zu unserem Aufnahmeverfahren.
Grundsätzlich erhalten Sie nach der Anmeldung (den Aufnahmeantrag finden Sie hier) eine Anmeldebestätigung. Diese können Sie der Ihrem Kind zugewiesenen, staatlichen Schule als Nachweis für die Anmeldung vorlegen. Später erfolgt dann ein Einschulungsgespräch, welches zeitlich meist nach der allgemeinen Schuleingangsuntersuchung vom Gesundheitsamt stattfindet, die für jeden Schulanfänger verpflichtend ist.
In der Regel finden nach den Osterferien die Kennenlerntage statt, an deren Ende ein erster Elternabend steht. So besteht für die neue Klassengemeinschaft sowie für die Familien bereits vor der Einschulung nach den Sommerferien die Möglichkeit, erste Kontakte zu knüpfen und zusammenzufinden.
Quereinsteiger
Quereinsteiger sind in allen Klassen willkommen. Dabei ist ein Schulwechsel auch nach den Herbst- oder Winterferien möglich, gegebenenfalls sogar während einer Unterrichtsphase. Voraussetzung ist neben dem letzten Zeugnis ein Aufnahmegespräch mit Eltern und Schülern. Das Kind kann dann probeweise den Unterricht in seiner zukünftigen Klasse besuchen. Stimmen Lehrer, Schüler und Eltern dem Wechsel zu, besteht das erste Halbjahr eine Probezeit. Hier können Sie die Hospitationsanmeldung herunterladen.
Finanzierung
Grundsätzlich steht die Waldorfschule jedem Kind unabhängig der finanziellen Situation des Elternhauses offen, so dass auch schwierige Finanzverhältnisse kein Hinderungsgrund zum Besuch unserer Schule sein dürfen.
Unsere waldorfpädagogischen Vorstellungen von Bildung und Erziehung können wir nur in freier Trägerschaft verwirklichen. Diese Freiheit wird uns nicht geschenkt, sondern kostet Geld. So erhalten wir zwar einen staatlichen Beitrag, dennoch muss annähernd ein Drittel des Gesamtetats durch Elternbeiträge gedeckt werden.
In einem vertraulichen Beitragsgespräch unter Berücksichtigung der sozialen Verhältnisse und des zur Verfügung stehenden Familieneinkommens wird der Beitrag festgelegt (die Beitragsordnung finden Sie hier)
Schülerbeförderung
Informationen zur Schülerbeförderung sowie Antragsformulare zum
Schülerticket Hessen finden Sie unter folgendem Link:
https://www.nwm-esw.de/schuelerbefoerderung#allgemein